Kategorie: Gedanken

  • Medienstationen für Museen und Ausstellungen selber machen

    Medienstationen sind ein Schlüsselelement moderner Museumsdidaktik. Sie verbinden die Inhalte mit den Besuchern auf neue, anschauliche Weise. Filme, Bilder und interaktive Module eröffnen Zugänge, die klassische Exponate allein nicht bieten können. Sie ermöglichen es, Informationen zu vertiefen und selbstständig zu erkunden. Für Kinder bieten sie spielerische Anreize, für Erwachsene vertiefendes Wissen. Jede Station wird so…

  • Europa als Aufgabe

    Nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs stand Europa an einem Wendepunkt. Nie wieder sollte der Kontinent Schauplatz eines derart verheerenden Konflikts werden. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahr 1951 war ein erster Schritt, der weit über wirtschaftliche Zusammenarbeit hinausging. Sie legte den Grundstein für ein Friedensprojekt, das bis heute einzigartig…

  • Museumsdidaktik und ihre Aufgaben

    Museen sind mehr als Orte, an denen Geschichte, Kunst und Wissenschaft bewahrt werden – sie sind lebendige Lernräume, die Wissen greifbar machen. Die Museumsdidaktik spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie sorgt dafür, dass Ausstellungen nicht nur Informationen präsentieren, sondern Besucherinnen und Besucher aktiv einbinden. Durch klug konzipierte Vermittlungsansätze werden Objekte zu Erzählern und komplexe…

  • Museen und ihre Verantwortung

    In Zeiten von Kürzungen im Kultursektor stehen Museen vor großen Herausforderungen. Sie sind weit mehr als bloße Aufbewahrungsorte für historische Artefakte; Museen tragen eine enorme Verantwortung für die Bewahrung und Vermittlung unseres kulturellen Erbes. Sie ermöglichen es uns, die Vergangenheit zu verstehen, sie kritisch zu reflektieren und sie in Beziehung zur Gegenwart zu setzen. Doch…

  • Die Burg als didaktischer Möglichkeitsort

    Burgen üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Mit ihren mächtigen Mauern, wehrhaften Türmen und geheimnisvollen Winkeln sind sie nicht nur Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern auch Räume, die die Fantasie anregen. Sie erzählen Geschichten von Rittern und Herrschern, von Belagerungen und Festlichkeiten. Gerade diese Mischung aus historischem Schauplatz und emotionaler Ansprache macht Burgen zu einzigartigen…

  • Von bösen Orks und guten Zwergen

    In jeder Reportage, die man über den Krieg in der Ukraine lesen kann, findet man Referenzen auf J R R Tolkiens „Herr der Ringe“. Da ist von „Orks“ zu lesen, die von Osten her angreifen und von Männern, die sich „Gimli“ nennen. Ein amerikanischer Kollege schrieb mir vor kurzem von „orcish T54s“. Und in der…

  • Was ist Geschichte?

    Unter Geschichte verstehen wir drei Dinge. Zum einen ist damit die Gesamtheit der Vergangenheit gemeint, vom Urknall bis zur Gegenwart. Zum zweiten meint Geschichte die Vergangenheit der Menschheit, die als Bedingung unserer gegenwärtigen Realität verstanden wird. Zum dritten ist Geschichte aber auch eine Wissenschaft. Jede Wissenschaft beruht auf Beobachtungen, die Menschen machen und die diese…

  • Historische Gemütlichkeit, oder: Warum ein Feuer im Haus so wichtig ist.

    Die Frage, welche Bedeutung ein Feuer in Herd, Ofen oder Kamin heute haben kann, treibt mich schon eine ganze Weile um. Die ersten Gedanken daran kamen mir, als ich vor einem Feuer saß und in die Flammen schaute. Feuer – und besonders ein offenes – übt eine seltsame Faszination aus. Der Tanz der Flammen, die…

  • Gedanken zu: dem Umgang mit Geschichte

    Nostalgie scheint mir ein wichtiger Antrieb zu sein, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen. Und dabei ist Nostalgie ein weiches Bett, in das man sich legen kann: Wir ergehen uns in der Liebe zur Vergangenheit, weil wir meinen, darin die „gute alte Zeit“ zu entdecken. Eine Zeit, in der alles noch etwas einfacher war, in der alles…

  • Latein anders lernen, Pars Prima

    Kann man Latein anders lernen, anders lehren? Ich glaube fest daran, dass es geht. In einer losen Serie von Beiträgen möchte ich andere Wege aufzeigen, wie Begeisterung für diese wunderbare Sprache geweckt werden kann. Die ausgetretenen Pfade der althergebrachten Grammatiken, die abschrecken, vieles sehr kompliziert erscheinen lassen und der Entwicklung eines natürlichen Sprachgefühls entgegenstehen, sollen…