Kategorie: Allgemein

  • Überlegungen zur Rekonstruktion sächsischer Ringwälle

    Der Burgentypus des Sächsischen Ringwalles dominierte über lange Zeiträume hin die Burgenlandschaft Norddeutschlandes. Diese Befestigungen wurden als Holz-Erde-Konstruktionen ausgeführt und existierten in Größen von 50-200 Metern Durchmesser. In diesem kurzen Artikel machen wir ein Gedankenexperiment zu den Erdarbeiten, die für die Errichtung eines Ringwalles notwendig waren. Dazu nehmen wir uns angenommene Maße einer durchschnittlichen Burg.…

  • Medienstationen für Museen und Ausstellungen selber machen

    Medienstationen sind ein Schlüsselelement moderner Museumsdidaktik. Sie verbinden die Inhalte mit den Besuchern auf neue, anschauliche Weise. Filme, Bilder und interaktive Module eröffnen Zugänge, die klassische Exponate allein nicht bieten können. Sie ermöglichen es, Informationen zu vertiefen und selbstständig zu erkunden. Für Kinder bieten sie spielerische Anreize, für Erwachsene vertiefendes Wissen. Jede Station wird so…

  • Europa als Aufgabe

    Nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs stand Europa an einem Wendepunkt. Nie wieder sollte der Kontinent Schauplatz eines derart verheerenden Konflikts werden. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahr 1951 war ein erster Schritt, der weit über wirtschaftliche Zusammenarbeit hinausging. Sie legte den Grundstein für ein Friedensprojekt, das bis heute einzigartig…

  • Innere Führung – der Miles democraticus

    In der Bundeswehr ist eine lebhafte Debatte über die Innere Führung im Gange. Dabei spalten sich die Diskutanten zumeist in zwei Lager: Die Athener und die Spartaner (Elmar Wiesental: Athen oder Sparta – Bundeswehr quo vadis?, Bremen 2010). Die „Athener“ verstehen die am Gemeinwohl orientierte und demokratisch freiheitliche Politik als Grundlage allen militärischen Handelns, die…

  • Museumsdidaktik und ihre Aufgaben

    Museen sind mehr als Orte, an denen Geschichte, Kunst und Wissenschaft bewahrt werden – sie sind lebendige Lernräume, die Wissen greifbar machen. Die Museumsdidaktik spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie sorgt dafür, dass Ausstellungen nicht nur Informationen präsentieren, sondern Besucherinnen und Besucher aktiv einbinden. Durch klug konzipierte Vermittlungsansätze werden Objekte zu Erzählern und komplexe…

  • Museen und ihre Verantwortung

    In Zeiten von Kürzungen im Kultursektor stehen Museen vor großen Herausforderungen. Sie sind weit mehr als bloße Aufbewahrungsorte für historische Artefakte; Museen tragen eine enorme Verantwortung für die Bewahrung und Vermittlung unseres kulturellen Erbes. Sie ermöglichen es uns, die Vergangenheit zu verstehen, sie kritisch zu reflektieren und sie in Beziehung zur Gegenwart zu setzen. Doch…

  • Die Burg als didaktischer Möglichkeitsort

    Burgen üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Mit ihren mächtigen Mauern, wehrhaften Türmen und geheimnisvollen Winkeln sind sie nicht nur Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern auch Räume, die die Fantasie anregen. Sie erzählen Geschichten von Rittern und Herrschern, von Belagerungen und Festlichkeiten. Gerade diese Mischung aus historischem Schauplatz und emotionaler Ansprache macht Burgen zu einzigartigen…

  • QR-Codes in Museen nutzen

    Die Nutzung von QR-Codes in Museen ist eine spannende Möglichkeit, um Ausstellungen zu bereichern und Besuchern ein interaktives Erlebnis zu bieten. Mit einem einfachen Scan lassen sich weiterführende Informationen, Multimedia-Inhalte oder sogar spielerische Elemente direkt auf das Smartphone bringen. Diese Technik ist erprobt und bekannt, findet Sie doch mittlerweile in vielen Bereichen Anwendung. Doch wie…

  • Inhalte für Medienstationen in Museen gestalten

    Bei der Gestaltung von Inhalten für Medienstationen gibt es einige grundlegende Prinzipien, die sicherstellen, dass Besucher nicht nur angesprochen, sondern auch effektiv informiert werden. Eine Medienstation ist mehr als nur ein Bildschirm – sie ist ein Tor zu Wissen und Erleben. Deshalb sollten Inhalte sorgfältig aufbereitet und präsentiert werden. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die…

  • Was ist Geschichte?

    Unter Geschichte verstehen wir drei Dinge. Zum einen ist damit die Gesamtheit der Vergangenheit gemeint, vom Urknall bis zur Gegenwart. Zum zweiten meint Geschichte die Vergangenheit der Menschheit, die als Bedingung unserer gegenwärtigen Realität verstanden wird. Zum dritten ist Geschichte aber auch eine Wissenschaft. Jede Wissenschaft beruht auf Beobachtungen, die Menschen machen und die diese…