Kategorie: Burgenforschung
-
Überlegungen zur Rekonstruktion sächsischer Ringwälle
Der Burgentypus des Sächsischen Ringwalles dominierte über lange Zeiträume hin die Burgenlandschaft Norddeutschlandes. Diese Befestigungen wurden als Holz-Erde-Konstruktionen ausgeführt und existierten in Größen von 50-200 Metern Durchmesser. In diesem kurzen Artikel machen wir ein Gedankenexperiment zu den Erdarbeiten, die für die Errichtung eines Ringwalles notwendig waren. Dazu nehmen wir uns angenommene Maße einer durchschnittlichen Burg.…
-
Die Burg als didaktischer Möglichkeitsort
Burgen üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Mit ihren mächtigen Mauern, wehrhaften Türmen und geheimnisvollen Winkeln sind sie nicht nur Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern auch Räume, die die Fantasie anregen. Sie erzählen Geschichten von Rittern und Herrschern, von Belagerungen und Festlichkeiten. Gerade diese Mischung aus historischem Schauplatz und emotionaler Ansprache macht Burgen zu einzigartigen…
-
Elmsburg und Lucklum – der Deutsche Orden in der Elmregion
Christian Karl Frey, Wahrenholz Als sich der Deutsche Orden 1190 in Akkon im Nahen Osten gründete, war er zunächst eine Spitalbruderschaft. Sein Sinn sollte die Versorgung von Kranken und Verwundeten sein, die es dort damals – im Zeitalter der Kreuzzüge – zu Genüge gab. Als Vorbild dienten die damals schon fast 100 Jahre alten Orden…