Archiv der Kategorie: Forschung

Was ist Geschichte?

Unter Geschichte verstehen wir drei Dinge. Zum einen ist damit die Gesamtheit der Vergangenheit gemeint, vom Urknall bis zur Gegenwart. Zum zweiten meint Geschichte die Vergangenheit der Menschheit, die als Bedingung unserer gegenwärtigen Realität verstanden wird. Zum dritten ist Geschichte aber auch eine Wissenschaft. Jede Wissenschaft beruht auf Beobachtungen, die Menschen machen und die diese dann kritisch überprüfen, kontextualisieren und interpretieren. 

Weiterlesen

Historische Gemütlichkeit, oder: Warum ein Feuer im Haus so wichtig ist.

Die Frage, welche Bedeutung ein Feuer in Herd, Ofen oder Kamin heute haben kann, treibt mich schon eine ganze Weile um. Die ersten Gedanken daran kamen mir, als ich vor einem Feuer saß und in die Flammen schaute. Feuer – und besonders ein offenes – übt eine seltsame Faszination aus. Der Tanz der Flammen, die Geräusche, die Wärme geben ein Gefühl von behaglicher Gemütlichkeit. Ein Feuer regt an, seinen Gedanken nachzuhängen, Geschichten zu erzählen und zu singen. Ich glaube, dass Feuer eine sehr zentrale Rolle in der Geschichte spielte. Dabei muss Feuer in den ersten Begegnungen dem frühen Menschen jedoch große Angst gemacht haben. Die zerstörerische Wirkung und die Gefahr, die von einem ungezähmten Feuer ausgeht, stellt immer noch eine große Bedrohung für Menschen dar. Ein eingehegtes Feuer aber, ein gezähmtes Feuer, ist die Quelle von Gemütlichkeit. Wo beginnt aber die Gemütlichkeit in der Geschichte? Weiterlesen

Elmsburg und Lucklum – der Deutsche Orden in der Elmregion

Christian Karl Frey, Wahrenholz

Als sich der Deutsche Orden 1190 in Akkon im Nahen Osten gründete, war er zunächst eine Spitalbruderschaft. Sein Sinn sollte die Versorgung von Kranken und Verwundeten sein, die es dort damals – im Zeitalter der Kreuzzüge – zu Genüge gab. Als Vorbild dienten die damals schon fast 100 Jahre alten Orden der Templer und Johanniter. Kaufleute aus Lübeck und Bremen schlossen sich zusammen, um ein Feldhospital bei der Belagerung Akkons zu betreiben, das zur Keimzelle des neuen Ritterordens werden sollte. 

Weiterlesen

Fünf Jahre Herzog in Braunschweig

Ernst August und Viktoria Luise als das letzte Herzogspaar in Braunschweig von der Hochzeit 1913 bis zur Revolution 1918[1]

Christian Karl Frey, Wahrenholz

Die Geschichte des letzten Braunschweiger Herzogspaares begann in einem Pferdestall. Viktoria Luise schrieb in ihrer Biographie, dahin hätte sie Ernst August von Cumberland geführt, als dieser die Familie des Deutschen Kaisers besucht habe. Sein älterer Bruder, Georg Wilhelm, war bei einem Autounfall in Brandenburg gestorben. Der deutsche Kaiser schickte zwei seiner Söhne und ein paar Zieten-Husaren, um dem toten Erben der ehemaligen Könige von Hannover das letzte Geleit zu geben. Um sich für diese Freundlichkeit zu bedanken, wurde Ernst August nach Potsdam geschickt, wo er die Tochter des deutschen Kaiserpaares traf. Nachdem er zunächst recht verlegen gewirkt habe, so schildert Viktoria Luise in ihren Memoiren, habe sie ihn in den Pferdestall geführt und ihm ihre Vollblüter vorgeführt, schließlich sei er ein Kavallerist gewesen. Hier sei der junge Oberleutnant mehr und mehr aufgetaut: „die Unterhaltung wurde legerer und die Teestunde gemütlich.“[2]

Weiterlesen

Castella Maris Baltici XIII in Dänemark

Unter dem Thema „Building a Castle – preparing for war or keeping the peace“ stand die diesjährige Burgenforscher-Konferenz Castella Maris Baltic, an der ich teilnehmen durfte. Die dänischen Gastgeber hatten sich die größte Mühe gemacht, um ein ansprechendes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Die Vorträge und Exkursionen brachten Einblicke in viele unterschiedliche Burgen rund um die Ostsee. Neben einigen neueren Forschungen, die vorgestellt wurden, gab es aber auch die schönsten Burgen Dänemarks zu sehen.  Weiterlesen

Auf der Burg Falkenstein

Die wunderschöne Burg Falkenstein liegt über dem Selketal im Osten des Harzes. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und war eine gut befestigte sehr repräsentative Anlage. Gerade die Kernburg mit dem im Querschnitt tropfenförmig ausgeprägtem Bergfried ist sehr gut erhalten und beheimatet ein interessant gemachtes Museum. Eike von Repgow soll hier im der Mitte des 13. Jahrhunderts den Sachsenspiegel niedergeschrieben haben – das wichtigste Rechtsbuch des Mittelalters.  Weiterlesen

Dem Freund zum Schutz?

Hier ein paar Eindrücke von der Exkursion der diesjährigen Tagung des Wissenschaftlichen Beirats der DBV, die in Göttingen stattfand. Thema war die Effizienz von Wehrbauten; nachdem vor zwei Jahren Wehrelemente allgemein in den Blick genommen wurden, konnte bei dieser Tagung das Thema vertiefend untersucht werden.

Der beeidruckende Wohnturm der Burg Adelebsen. Ursprünglich hatte er neun Stockwerke!

Weiterlesen

Mythos Hammaburg

Gestern Abend wurde die Sonderausstellung „Mythos Hammaburg“ im Archäologischen Museum Hamburg eröffnet. Eine Neubewertung aller Befunde zur Urbefestigung Hamburgs brachte den Forschungsstand erheblich nach vorne – ein großes Lob an die Macher! Die kleine, aber feine Ausstellung zeigt nicht nur Funde aus der Burg, sondern kontextualisiert die Entstehungsgeschichte zu den Prozessen der Reichs- und Missionsgeschichte. Reinschauen lohnt sich! Und der Ausstellungskatalog ist einfach großartig geworden.

Château Gaillard 27 in Bad Neustadt

In diesem jahr findet die alt-ehrwürdige europäische Konferenz „Château Gaillard“ mit dem Thema „Burg und Handel“ in Franken statt. Neben vielen tollen internationalen Vorträgen, die sich mit dem Tagungsthema in unterschiedlichsten Landschaften Europas auseinandersetzen, gibt es spannende Exkursionen zu Burgen in Franken und Thüringen.

IMG_2659.JPG